Fort- und Weiterbildung im Rettungsdienst

Du bist im Rettungsdienst tätig und möchtest neue Aufgaben oder mehr Verantwortung übernehmen? Dann kannst Du aus einem großen Angebot an Fort- und Weiterbildungen wählen um Deine Ziele zu erreichen.
Darüber hinaus bieten wir Dir die gesetzlich vorgeschriebenen Jahresfortbildungen. Damit bist Du in Theorie und Praxis auf dem neuesten Stand.
Weiterbildungs­lehrgängenach der Weiterbildungsverordnung Gesundheitsfachberufe

Staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung

Seit Inkrafttreten des Sächsischen Gesetzes über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen (SächsGfbWBG) und der entsprechenden Weiterbildungsverordnung (SächsGfbWBVO) sind Fachqualifikationen für Mitarbeiter des Gesundheitswesens gesetzlich geregelt.

Ausbilden dürfen hier nur Bildungseinrichtungen, die vom Sächsischen Staatsministerium anerkannt sind.

Wir sind eine solche staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung.

Weiterbildung im Rettungsdienst


Weiterbildungen im Rettungsdienst auf der Grundlage der Weiterbildungsverordnung Gesundheitsfachberufe (SächsGfbWBVO), des Weiterbildungsgesetz Gesundheitsfachberufe (SächsGfbWBG), des Medizinproduktegesetzes (MPG), der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) und der Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV).

Leitungsaufgaben in Gesundheits­einrichtungen

zum Lehrgang

Praxisanleiter*in

zum Lehrgang

Medizinprodukte­beauftragte*r

zum Lehrgang

Beauftragte*r für Medizinprodukte­sicherheit

zum Lehrgang

Weiterbildungen im Rettungsdienst auf der Grundlage des Gesetzes über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG), der Sächsische Landesrettungsdienstplanverordnung (SächsLRettDPVO), der Feuerwehrdienstvorschriften und entsprechender rechtl. Regelungen.

Organisatorische*r Leiter*in (OrgL. RD)

zum Lehrgang

Hygiene­beauftragte*r im Rettungsdienst

zum Lehrgang

Arzneimittel­beauftragte*r im Rettungsdienst

zum Lehrgang

vom Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter

Ergänzungslehrgänge und Prüfungen

Innerhalb von 10 Jahren (bis 2023) nach Inkrafttreten des Notfallsanitätergesetzes müssen Sie die staatliche Ergänzungsprüfung oder eine staatliche Prüfung absolvieren, um die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Notfallsanitäter/in“ tragen zu können.
zum Lehrgang

Seminare



Grundmodul für Rettungssanitäter*innen (10 h)

(auf Grundlage der Vorgaben der ÄLRD, den SAA für den RD Sachsen, sowie den Lerninhalten für NFS des Freistaates Sachsen)

Inhalt 2023

Grundlagen für das Arbeiten nach Standard bei kardialen Zustandsbildern

  • (EKG-Kunde (Basiswissen), Physiologie, Pathophysiologie, medikamentöse/elektrische Therapie

Assistenz bei invasiver Maßnahmen

  • ext. Herzschrittmacher
  • Kardioversion
  • Defibrillation
  • Anwendung AED

Workshop

  • Erfahrungsaustausch, Arbeiten nach SOP´s

Inhalt 2024

Grundlagen Notfallsituationen

  • Verbrühung und Verbrennung, Elektrounfälle
  • Schockformen und abgeleitete therapeutische Ansätze
  • Lagerungsarten

Praktische Handlungsschleifen

  • Notfallmedizinische Basisuntersuchung, Beurteilung von Notfallpatienenten
  • Anwendung von Schemata

Workshop

  • Erfahrungsaustausch interdisziplinäre Zusammenarbeit

Seminardaten

Termine 2023:08.11.2023
06.12.2023

Termine 2024: 10.01.2024
20.03.2024
10.04.2024
15.05.2024
05.06.2024
18.09.2024
30.10.2024
06.11.2024
04.12.2024


Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr

Abschluss: Zertifikat

Seminargebühr: 86,00 €

Veranstaltungsort

mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Aufbaustufe Modul 1 für Notfallsanitäter*innen (10 h)

(auf Grundlage der Vorgaben der ÄLRD, den SAA für den RD Sachsen, sowie den Lerninhalten für NFS des Freistaates Sachsen)

Inhalt 2023

Kardiale Notfälle / Zustandsbilder

  • akutes Koronarsyndrom, Herzrhythmusstörungen, PM-, ICD- und CRT-Fehlfunktionen (Anatomie Reizleitungssystem, EKG-Kunde, Physiologie, Pathophysiologie, medikamentöse/elektrische Therapie, Anlage PM, Kardioversion, Defibrillation…)

Praktische Handlungsschleifen

  • Elektrotherapie – Anlage PM; Kardioversion; Defibrillation

Workshop

  • Erfahrungsaustauch Kardiale Zustandsbilder

Inhalt 2024

Traumatologische Notfallbilder

  • SHT, Thoraxtrauma/Pneumothorax, Abdominaltrauma, Beckentrauma, Extremitätenverletzungen, Schuss- und Stichverletzungen

Praktische Handlungsschleifen

  • Umgang mit Immobilisationssystemen - Spineboard, Vakuummatratze, StifNeck, CombiCarrier, Boa, Beckenschlinge, Umgang mit Torniquet, Chest Seal

Workshop

  • Erfahrungsaustauch traumatologische Zustandsbilder / Immobilisation

Seminardaten

Termine 2023:16.11.2023

Termine 2024: 11.01.2024
21.03.2024
11.04.2024
16.05.2024
21.11.2024


Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr

Abschluss: Zertifikat

Seminargebühr: 86,00 €

Veranstaltungsort

mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Aufbaustufe Modul 2 für Notfallsanitäter*innen (10 h)

(auf Grundlage der Vorgaben der ÄLRD, den SAA für den RD Sachsen, sowie den Lerninhalten für NFS des Freistaates Sachsen)

Inhalt 2023

Pulmonale Notfälle / Zustandsbilder

  • Lungenödem, Asthma bronchiale, COPD (Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie der Lunge, medikamentöse/apparative Therapie, Beatmungsformen, Atemwegssicherung, endobronchiale Absaugung…)

Praktische Handlungsschleifen

  • Anwendung Notfallrespirator;
  • Notfallintubation; Intubationsnarkose

Workshop

  • Erfahrungsaustauch Pulmonale / Respiratorische Zustandsbilder

Inhalt 2024

Besondere Notfallsituationen

  • Verbrühung und Verbrennung, Elektrounfälle

Internistische Notfallsituationen

  • Schockformen und abgeleitete therapeutische Ansätze

Praktische Handlungsschleifen

  • Notfallmedizinische Basisuntersuchung / Beurteilung von Notfallpatienten, Anwendung von Schemata

Workshop

  • Erfahrungsaustauch interdisziplinäre Zusammenarbeit

Seminardaten

Termine 2023:07.12.2023

Termine 2024: 13.06.2024
19.09.2024
24.10.2024
05.12.2024


Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr

Abschluss: Zertifikat

Seminargebühr: 86,00 €

Veranstaltungsort

mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Kindernotfälle - Modul 1

Inhalt

Das pädiatrische Beurteilungsdreieck

  • (x)ABCDE; OPQRST; NRS; SAMPLER; FAST; GCS
  • Setzen und Begründung von Handlungsprioritäten

Kindesmisshandlung/Kindesmissbrauch

  • Diagnostisches Vorgehen
  • Differenzialdiagnostisches Denken

Praktische Handlungsschleifen

  • spezielle/ausgewählte Falldarstellung
  • Anwendung Trauma-Trainer
  • Kinder-Reanimation

Workshop

  • Erfahrungsaustausch pädiatrischer Notfallsituationen

Seminardaten

Termin: auf Anfrage


Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr

Abschluss: Zertifikat

Seminargebühr: 65,00 €

Veranstaltungsort

mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Kindernotfälle - Modul 2

Inhalt

Schwangerschaft

  • Allgemein
  • Komplikationen
  • Trauma in der Schwangerschaft

Geburt

  • Allgemein
  • im Rettungsdienst
  • Geburt mit Geburtstrainer

Versorgung des Neugeborenen

  • Allgemein
  • Komplikationen

Praktische Handlungsschleifen

Workshop

  • Erfahrungsaustausch chirurgische Notfallsituationen

Seminardaten

Termin: auf Anfrage


Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr

Abschluss: Zertifikat

Seminargebühr: 65,00 €

Veranstaltungsort

mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Simulation (Grundstufe)

(für Rettungssanitäter*innen auf Grundlage der Vorgaben der ÄLRD, den SAA für den RD Sachsen, sowie den Lerninhalten für NFS des Freistaates Sachsen)

Inhalt

Grundlagen für das Arbeiten nach Standard

  • (C)ABCDE; OPQRST; NRS; SAMPLER; FAST; GCS
  • Setzen und Begründung von Handlungsprioritäten
  • Gesetzliche Grundlagen (§34 StGB; § 323c StGB; § 13 StGB; Garantenstellung; Berufsgesetze)

Assistenz invasiver Maßnahmen

  • endotracheale Intubation
  • intraossärer Zugang

Anwendung von Lagerungs-, Rettungsmitteln und Blutstillung

Simulation im Rettungsdienst

  • ausgewählte internistische/chirurgische Fallbeispiele

Workshop

  • Erfahrungsaustausch zu Notfallsituationen

Seminardaten

Termine: auf Anfrage


Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr

Abschluss: Zertifikat

Seminargebühr: 65,00 €

Veranstaltungsort

mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Simulation

Inhalt

  • Praktische Fallsimulationen zur Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz.
  • Anwendung von medizinischen Maßnahmen und Umsetzung von SOP´s nach Vorgabe des ÄLRD.
  • Optimierung der Teamarbeit
  • CRM - Festigung der Problemlösekompetenz
  • Selbstreflexion von Handlungsmustern

Bitte unbedingt Einsatzkleidung mitbringen.

Seminardaten

Termine: auf Anfrage


Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr

Abschluss: Zertifikat

Seminargebühr: 153,00 €

Veranstaltungsort

mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Fortbildung RettZV SWS 2023/2024 - SOP´s Zwickau (20 h)

Themenschwerpunkte 2023
nach Vorgaben der ÄLRD

  1. Kardiale Notfälle: akutes Koronarsyndrom, Rhythmusstörungen, PM-, ICD- und CRT-Fehlfunktionen (Anatomie Reizleitungssystem, EKG-Kunde, Physiologie, Pathophysiologie, medikamentöse/elektrische Therapie, Anlage PM, Kardioversion, Defibrillation…)
  2. Pulmonale Notfälle: Lungenödem, Asthma bronchiale, COPD (Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie der Lunge, medikamentöse/apparative Therapie, Beatmungsformen, Atemwegssicherung, endobronchiale Absaugung…)
  3. Schwerpunkt im Praxistraining: Säuglingsreanimation, i.o.-Injektionen, i.m.-Injektionen
  4. Erfolgskontrolle zu den Themenschwerpunkten im Rahmen der Abhandlung von Zustandsbildern

Praktische Übungen

  • Praktische Fallbeispiele / Handlungsschleifen zu o.g. Themenschwerpunkten
    und Zustandsbildern

Themenschwerpunkte 2024
nach Vorgaben der ÄLRD

  1. Polytrauma und Schwerverletztenversorgung (SHT, Wirbelsäulenverletzungen, Thoraxtrauma/Pneumothorax, Abdominaltrauma, Beckentrauma, Extremitätenverletzungen)
  2. Verbrühung und Verbrennung, Elektrounfälle
  3. Ersteinschätzung mSTaRT
  4. Schuss-und Stichverletzungen
  5. Schockformen und deren Therapie
  6. Erfolgskontrolle zu den Themenschwerpunkten im Rahmen der Abhandlung von Zustandsbildern

Praktische Übungen

  • Umgang mit Immobilisationssystemen - Spineboard, Vakuummatratze, StifNeck, CombiCarrier, Boa, Beckenschlinge, Umgang mit Torniquet, Chest Seal (Thoraxpflaster) Funkübungen z.B. Kanalwechsel, Gruppenschaltungen…

Seminardaten

Termine 2023:29.11. - 30.11.2023
13.12. - 14.12.2023

Termine 2024:  24.01. - 25.01.2024
07.02. - 08.02.2024
06.03. - 07.03.2024
24.04. - 25.04.2024
15.05 - 16.05.2024
12.06. - 13.06.2024
07.08. - 08.08.2024
25.09. - 26.09.2024
17.10. - 18.10.2024
27.11. - 28.11.2024
11.12. - 12.12.2024


Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr

Abschluss: Zertifikat

Seminargebühr 2023: 120,00 €

Veranstaltungsort

bénédict school zwickau
alte reichenbacher straße 2-4
08056 zwickau

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Jahresfortbildungen


Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen / Pflegeeinrichtungen

Jahresfortbildung

Inhalt

  • Modul 1: Führen Sie gesund (8 UE)
  • Modul 2: Wie Sie Veränderungen erfolgreich gestalten (8 UE)

Kursdaten

Termine
Kompakt M1 + M2: 23.11 - 24.11.2023


Termin nur M1:auf Anfrage

Termin nur M2:03.11.2023


Dauer: 8:00 - 15:15 Uhr

Abschluss: Zertifikat

Seminargebühr:
Kompakt M1 + M2 180,00 €
Modul einzeln 90,00 €

Veranstaltungsort

mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Organisatorische*r Leiter*in Rettungsdienst (OrgL.RD)

Jahresfortbildung

Inhalt

  • Rechtsgrundlagen
  • Aufgaben des OrgL RD / LNA
  • Planspiel

Kursdaten

Termin: 24.10.2024

Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr

Abschluss: Zertifikat

Seminargebühr: 94,00 €

Veranstaltungsort

mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Praxisanleiter*in

Jahresfortbildung

Inhalt 2023

  • Modul 1 (4 UE):
    Anleitungssituationen vorbereiten, durchführen und evaluieren
  • Modul 2 (4 UE):
    Prüfen und Bewerten
  • Modul 3 (4 UE):
    Beziehungen individuell wahrnehmen und gestalten
  • Modul 4 (4 UE):
    Lernortkooperationen mitgestalten
  • Modul RD (8 UE):
    Fachspezifische aktuelle Themen in der Aus- und Weiterbildung Rettungsdienst

Jahresfortbildung

Inhalt 2024

  • Modul 1 (4 UE):
    Arbeits- und Lernaufgaben im Rahmen der praktischen Ausbildung
  • Modul 2 (4 UE):
    Low Performer - wie Sie Ihre Auszubildenden wieder aus dem Tief holen
  • Modul 3 (4 UE):
    Lernpsychologie - wie Lernen funktioniert und was Auszubildenden beim Lernen hilft
  • Modul 4 (4 UE):
    Professioneller Umgang mit ethischen Dilemmasituationen
  • Modul Rettungsdienst (8 UE):
    Fachspezifische aktuelle Themen in der Aus- und Weiterbildung Rettungsdienst

Kursdaten

Termine 2023
Modul 1 + 2: 27.11.2023

Modul 3 + 4:15.11.2023

Modul Rettungsdienst: 20.11.2023


Termine 2024
Modul 1 + 2: 11.03.2024
17.06.2024
28.10.2024
25.11.2024

Modul 3 + 4: 20.03.2024
19.06.2024
23.10.2024
27.11.2024

Modul Rettungsdienst: 05.02.2024
27.05.2024
23.09.2024
18.11.2024


Dauer: 8:00 - 15:15 Uhr

Abschluss: Zertifikat

Seminargebühr: 90,00 €

Veranstaltungsort

mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Arzneimittelbeauftragte*r im Rettungsdienst

Jahresfortbildung

Inhalt

  • Allgemeine Pharmakologie
  • Spezielle Pharmakologie
  • Rechtliche Aspekte im Umgang mit Arzneimitteln im Rettungsdienst
  • Umgang mit Medikamenten im Rettungsdienst

Kursdaten

Termin: 17.01.2024


Dauer: 8:00 - 15:15 Uhr

Abschluss: Zertifikat

Seminargebühr: 94,00 €

Veranstaltungsort

mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Hygienebeauftragte*r im Rettungsdienst

Jahresfortbildung

Inhalt

  • Bedeutung der Hygiene im Rettungsdienst
  • Infektionstransporte
  • Expositions- und Dispositionsprophylaxe
  • Desinfektionsmittel und -verfahren
  • Haut- und Händedesinfektion

Kursdaten

Termin: 25.04.2024


Dauer: 8:00 - 15:15 Uhr

Abschluss: Zertifikat

Seminargebühr: 94,00 €

Veranstaltungsort

mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Medizinprodukte-Beauftagte*r,
Beauftragte*r für Medizinproduktesicherheit

Jahresfortbildung

Inhalt

  • 2. Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften
  • Änderungen Medizinproduktegesetz
  • Änderungen Medizinproduktebetreiberverordnung

Kursdaten

Termin: 06.06.2024

Dauer: 8:00 - 15:15 Uhr

Abschluss: Zertifikat

Seminargebühr: 94,00 €

Veranstaltungsort

mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Du hast noch Fragen?


Wir helfen Dir gerne weiter.

Du kannst uns gerne anrufen, eine E-Mail schicken oder einfach das Kontaktformular ausfüllen.
mediCampus

rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

0371 66601-57
0371 66601-22
medicampus-info@fuu-sachsen.de
@medicampus.chemnitz

Nutze unser Kontaktformular.

    Um uns vor Spam-Mails zu schützen nutzen wir den Dienst reCAPTCHA von Google. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen (Privacy Policy) und die Google Nutzungsbedingungen.(Terms of Service)

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.

    Google reCAPTCHA laden


    Hinweis:
    Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.