Fort- und Weiterbildung im Rettungsdienst
Staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung
Seit Inkrafttreten des Sächsischen Gesetzes über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen (SächsGfbWBG) und der entsprechenden Weiterbildungsverordnung (SächsGfbWBVO) sind Fachqualifikationen für Mitarbeiter des Gesundheitswesens gesetzlich geregelt.
Ausbilden dürfen hier nur Bildungseinrichtungen, die vom Sächsischen Staatsministerium anerkannt sind.
Wir sind eine solche staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung.
Weiterbildung im Rettungsdienst
Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen
Praxisanleiter*in
Medizinproduktebeauftragte*r
Beauftragte*r für Medizinproduktesicherheit
Organisatorische*r Leiter*in (OrgL. RD)
Hygienebeauftragte*r im Rettungsdienst
Arzneimittelbeauftragte*r im Rettungsdienst
Seminare
Grundmodul für Rettungssanitäter*innen (10 h)
Inhalt 2025
Die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes wird im Jahr 2026 folgende Themenschwerpunkte beinhalten:
- Neurologische Notfallbilder
- Anatomie / Physiologie (Nervensystem)
- Ursachengruppen – Störung der Vigilanz
- Meldebild „akuter Krampfanfall“
Praktische Handlungsschleifen: Möglichkeiten der Atemwegssicherung
Workshop: Lagerungsarten im Rettungsdienstalltag
Inhalt 2026: Metabolische Notfallsituationen
Die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes wird im Jahr 2026 folgende Themenschwerpunkte beinhalten:
Störungen im Blutzuckerstoffwechsel
- Hyperglykämie
- Hypoglykämie
Endokrinologische Notfälle
- thyreotoxische Krise
- Addison-Krise
Differenzialdiagnostisches Vorgehen im Rettungsdienst
Stolpersteine der Routine
Praktische Handlungsschleifen: Assistenz i.o.-Injektion
Seminardaten
Termine 2025:
17.09.2025
29.10.2025
05.11.2025
Termine 2026:
18.03.2026
13.05.2026
16.09.2026
28.10.2026
04.11.2026
Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr
Abschluss: Zertifikat
Veranstaltungsort
mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz
Aufbaustufe Modul 1 für Notfallsanitäter*innen (10 h)
Inhalt 2026: Neurologische Notfallsituationen
Die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes wird im Jahr 2026 folgende Themenschwerpunkte beinhalten:
Akute, fokale neurologische Defizite
- Ischämischer Insult
- Hirnblutungen
Anfallsleiden
- generalisierte Krampfanfälle
- fokale Krampfanfälle
Entzugssyndrome
- Alkoholismus
- Alkoholentzugssyndrom mit / ohne Delir
Praktische Handlungsschleifen:
- Atemwegssicherung
- apparative Notfallbeatmung
- Sedierung
Seminardaten
Termine 2026:
18.01.2026
19.03.2026
16.04.2026
07.05.2026
Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr
Abschluss: Zertifikat
Seminargebühr:
96,00 €
Veranstaltungsort
mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz
Aufbaustufe Modul 2 für Notfallsanitäter*innen (10 h)
Inhalt 2025
Die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes wird im Jahr 2025 folgende Themenschwerpunkte beinhalten:
- Neurologische Notfallbilder
- Anatomie/Physiologie (Nervensystem)
- Ursachengruppen – Störung der Vigilanz
- Meldebild „akuter Krampfanfall“
- Meldebild „akuter Vernichtungskopfschmerz“
Praktische Handlungsschleifen: Möglichkeiten der Atemwegssicherung
Workshop: Formen der Sauerstoffanwendung im Rettungsdienst
Inhalt 2026: Metabolische Notfallsituationen
Die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes wird im Jahr 2025 folgende Themenschwerpunkte beinhalten:
Störungen im Blutzuckerstoffwechsel
- Hyperglykämie
- Hypoglykämie
Endokrinologische Notfälle
- thyreotoxische Krise
- Addison-Krise
Differenzialdiagnostisches Vorgehen im Rettungsdienst
Stolpersteine der Routine
Praktische Handlungsschleifen: i.o.-Injektion
Seminardaten
Termine 2025:
18.09.2025
23.10.2025
04.12.2025
Termine 2026:
11.06.2026
17.09.2026
29.10.2026
03.12.2026
Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr
Abschluss: Zertifikat
Seminargebühr 2025: 86,00 €
Seminargebühr 2026: 96,00 €
Veranstaltungsort
mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz
Simulation - RettZV C-ERZ
Die Simulation wird ausschließlich für den RettZV C-ERZ angeboten. Die Vergabe der Plätze erfolgt über den ÄLRD des RettZV C-ERZ.
Inhalt
- Praktische Fallsimulationen zur Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz.
- Anwendung von medizinischen Maßnahmen und Umsetzung von SOP´s nach Vorgabe des ÄLRD.
- Optimierung der Teamarbeit
- CRM - Festigung der Problemlösekompetenz
- Selbstreflexion von Handlungsmustern
Teilnahme nur in Einsatzkleidung möglich.
Seminardaten
Termine: auf Anfrage
Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr
Abschluss: Zertifikat
Seminargebühr: 153,00 €
Veranstaltungsort
mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz
Fortbildung RettZV SWS - SOP´s Zwickau
Themenschwerpunkte 2025 (20 h)
nach Vorgaben der ÄLRD
- Physiologie der Schwangeren und des Neugeborenen
- Schwangerschaftskomplikationen: Präeklampsie, Eklampsie, HELLP-Syndrom
- Geburtsbegleitung (u. A. Übung der Kindsentwickung am Beckenmodell)
Erstversorgung des Neugeborenen und der Mutter - Geburtskomplikationen: Beckenendlage/Fußlage/Querlagen, Nabelschnurvorfall,
atone Uterusblutung - Diagnostik und Therapie häufiger Kindernotfälle
Symptom: Stridor > Pseudokrupp, Epiglottitis, obstruktive Bronchitis,
Asthma bronchiale, Aspiration, Anaphylaxie Krampfanfälle/Fieberkrampf
Schmerztherapie bei Kindern nach Trauma (Verbrühung, Fraktur) - Notfallmedikamente: Indikation, Kontraindikation, Wirkweise
Opiate (Fentanyl, Morphium)
ASS, Adrenalin, Atropin, Amiodaron, Nitroglycerin, Urapidil
Themenschwerpunkte 2026 (30 h)
nach Vorgaben der ÄLRD
Tag 1: neurologische Notfallsituationen
- Akute, fokale neurologische Defizite (Ischämischer Insult, Hirnblutungen)
- Anfallsleiden (generalisierte Krampfanfälle, fokale Krampfanfälle)
- Entzugssyndrome (Alkoholismus, Alkoholentzugssyndrom mit / ohne Delir)
- Praktische Inhalte (Atemwegssicherung, apparative Notfallbeatmung, Sedierung)
Tag 2: psychiatrische Notfallsituationen
- Suizidalität (Präsuizidales Syndrom, Verhaltensweisen für RD-personal)
- Psychiatrische Syndrome (ohne psychotische Symptome, mit psychotischen Symptomen)
- Praktische Inhalte (Deeskalation, Selbstschutz, i.m.-Injektion)
Tag 3: metabolische Notfallsituationen
- Störungen im Blutzuckerstoffwechsel (Hyperglykämie, Hypoglykämie)
- Endokrinologische Notfälle (thyreotoxische Krise, Addison-Krise)
- Praktische Inhalte (i.o-Injektion)
Seminardaten
Termine 2025:
24.09. - 25.09.2025
29.10. - 30.10.2025
05.11. - 06.11.2025
26.11. - 27.11.2025
Termine 2026:
12.01. - 14.01.2026
02.02. - 04.02.2026
16.02. - 18.02.2026
02.03. - 04.03.2026
09.03. - 11.03.2026
04.05. - 06.05.2026
18.05. - 20.05.2026
01.06. - 03.06.2026
21.09. - 23.09.2026
05.10. - 07.10.2026
02.11. - 04.11.2026
09.11. - 11.11.2026
07.12. - 09.12.2026
Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr
Abschluss: Zertifikat
Seminargebühr 2025: 120,00 €
Seminargebühr 2026: 205,00 €
Veranstaltungsort
bénédict school zwickau
alte reichenbacher straße 2-4
08056 zwickau
Jahresfortbildungen
Organisatorische*r Leiter*in Rettungsdienst (OrgL.RD)
Jahresfortbildung
Inhalt
- Rechtsgrundlagen
- Aufgaben des OrgL RD / LNA
- Planspiel
Kursdaten
Termin 2026: 29.10.2026
Dauer: 8:00 - 17:00 Uhr
Abschluss: Zertifikat
Seminargebühr 2025:94,00 €
Seminargebühr 2026:104,00 €
Veranstaltungsort
mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz
Praxisanleiter*in
Jahresfortbildung
1 Seminartag umfasst 2 Module à 4 UE
Inhalt 2025:
- Modul 1 (4 UE)
Planung, Vorbereitung und Durchführung von Gruppenanleitungen - Modul 2 (4 UE)
Richtig bewerten und beurteilen - Modul 3 (4 UE)
Emotionale Kompetenz von Auszubildenden im Ausbildungsverlauf stärken – Wie können Sie den Azubi begleiten um eigene Emotionen in emotional belastenden Situationen gezielt zu regulieren? - Modul 4 (4 UE)
Onboarding von Auszubildenden - Modul 5 (4 UE)
Lernen begleiten: Umgang mit psychisch auffälligen Auszubildenden - Modul 6 (4 UE)
Kommunikation und Konfliktmanagement in komplexen Situationen
Fachbereichsbezogene Tagesseminare für Praxisanleiter*innen, 8 UE
- Modul Rettungsdienst (8 UE):
Fachspezifische aktuelle Themen in der Aus- und Weiterbildung Rettungsdienst - Modul Pflege (8 UE):
a) Vorstellung neuer Ausbildungsplan, Inhalte Pädiatrie und Psychiatrie, Lern- und Arbeitsaufgaben formulieren,
Richtig bewerten und beurteilen
b) Pflegediagnostik + Planung; Pflegeplanung, Maßnahmeplanung
c) Praxisanleiter als Mitglied des Prüfungsausschusses - Modul MTR (8 UE):
Fachspezifische aktuelle Themen in der Aus- und Weiterbildung MTR
Jahresfortbildung
1 Seminartag umfasst 2 Module à 4 UE
Inhalt 2026:
- Modul 1 (4 UE)
Kreative Anleitungsmethoden und Kompetenzbewertung - Modul 2 (4 UE)
Interkulturelle Gesprächskompetenz in der Praxis stärken - Modul 3 (4 UE)
Emotionale Kompetenz fördern - Auszubildende in belastenden Situationen begleiten - Modul 4 (4 UE)
Lernen begleiten: Umgang mit psychisch auffallenden Auszubildenden - Modul 5 (4 UE)
Pädagogische Beurteilung: Einschätzungen zu Auszubildenden wirksam formulieren - Modul 6 (4 UE)
Gewaltprävention in der Ausbildung: Handlungssicherheit fördern
Fachbereichsbezogene Tagesseminare für Praxisanleiter*innen, 8 UE
- Modul Rettungsdienst (8 UE):
Fachspezifische aktuelle Themen in der Aus- und Weiterbildung Rettungsdienst - Modul Pflege (8 UE):
a) Fachspezifische aktuelle Themen in der Aus- und Weiterbildung Pflege
b) Pflegediagnostik und Maßnahmenplanung
c) Praxisanleiter als Mitglied des Prüfungsausschusses - notwendiges Know how - Modul MTR (8 UE):
Fachspezifische aktuelle Themen in der Aus- und Weiterbildung MTR
Kursdaten 2025
Modul 1 + 2: 27.10.2025
Modul 3 + 4:22.10.2025
26.11.2025
Modul 5 + 6: auf Anfrage
Modul Rettungsdienst:
22.09.2025
17.11.2025
Modul Pflege a):auf Anfrage
Modul Pflege b):24.10.2025
Modul Pflege c):05.12.2025
Modul MTR:17.11.2025
Dauer: 8:00 - 15:15 Uhr
Abschluss: Zertifikat
Seminargebühr: 90,00 €
Kursdaten 2026
Modul 1 + 2:09.03.2026
15.06.2026
26.10.2026
Modul 3 + 4:17.06.2026
28.10.2026
25.11.2026
Modul 5 + 6:18.03.2026
23.11.2026
Modul Rettungsdienst:02.02.2026
18.05.2026
21.09.2026
16.11.2026
Modul Pflege a):09.04.2026
Modul Pflege b):09.10.2026
Modul Pflege c):23.06.2026
05.12.2025
Modul MTR:18.11.2026
Dauer: 8:00 - 15:15 Uhr
Abschluss: Zertifikat
Seminargebühr:99,00 €
Veranstaltungsort
mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz
Anmeldung
Arzneimittelbeauftragte*r im Rettungsdienst
Jahresfortbildung
Inhalt
- Allgemeine Pharmakologie
- Spezielle Pharmakologie
- Rechtliche Aspekte im Umgang mit Arzneimitteln im Rettungsdienst
- Umgang mit Medikamenten im Rettungsdienst
Kursdaten
Termin:14.01.2026
Dauer: 8:00 - 15:15 Uhr
Abschluss: Zertifikat
Seminargebühr: 104,00 €
Veranstaltungsort
mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz
Hygienebeauftragte*r im Rettungsdienst
Jahresfortbildung
Inhalt
- Bedeutung der Hygiene im Rettungsdienst
- Infektionstransporte
- Expositions- und Dispositionsprophylaxe
- Desinfektionsmittel und -verfahren
- Haut- und Händedesinfektion
Kursdaten
Termin:23.04.2026
Dauer: 8:00 - 15:15 Uhr
Abschluss: Zertifikat
Seminargebühr: 104,00 €
Veranstaltungsort
mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz
Medizinprodukte-Beauftagte*r,
Beauftragte*r für Medizinproduktesicherheit
Jahresfortbildung
Inhalt
- 2. Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften
- Änderungen Medizinproduktegesetz
- Änderungen Medizinproduktebetreiberverordnung
Kursdaten
Termin: 04.06.2026
Dauer: 8:00 - 15:15 Uhr
Abschluss: Zertifikat
Seminargebühr: 104,00 €
Veranstaltungsort
mediCampus
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz
Du hast noch Fragen?
Wir helfen Dir gerne weiter.
rochlitzer straße 29
09111 chemnitz
Nutze unser Kontaktformular.
Hinweis:
Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.